Licht, Wärme, Wohlgefühl: Passive Solararchitektur im eigenen Zuhause integrieren

Ausgewähltes Thema: Integration passiver Solararchitektur in Wohnhäusern. Entdecken Sie, wie gezielte Ausrichtung, kluge Materialien und natürliche Lüftung Ihr Haus ganzjährig angenehmer machen – effizient, behaglich und voller Tageslicht. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere praxisnahe Einblicke.

Was passive Solararchitektur wirklich bedeutet

01

Sonnenstand lesen wie eine Landkarte

Wer den Sonnenlauf begreift, kann Räume so planen, dass sie im Winter Licht einfangen und im Sommer kühl bleiben. Beobachten Sie den Verlauf über den Tag, notieren Sie Schattenwürfe und testen Sie, wie Fensterbänke und Überstände das Licht lenken.
02

Gewinnen, Speichern, Verteilen: der einfache Dreiklang

Sonnenstrahlen treffen auf Glasflächen, erwärmen Böden und Wände mit Masse und geben die Wärme zeitversetzt wieder ab. Gute Gestaltung sorgt dafür, dass die Wärme dorthin wandert, wo sie gebraucht wird – ohne Zugluft oder Überhitzung.
03

Eine kleine Geschichte aus dem Alltag

Ein Leser schilderte, wie ein sonniger Wintermorgen sein Wohnzimmer aufwärmte, obwohl die Heizung kaum lief. Erst nach dem Austausch schwerer Vorhänge gegen helle, leichte Stoffe spürte er, wie viel Energie tatsächlich im Raum blieb.

Ausrichtung, Fenster und Verschattung im Gleichgewicht

Fensterflächen nach Süden nutzen die tief stehende Wintersonne besonders gut. Planen Sie Aufenthaltsräume bevorzugt dort und legen Sie Nebenräume nach Norden. Bitten Sie die Community um Feedback zu Ihrem Grundriss, um blinde Flecken früh zu erkennen.

Die durchgehende Hülle denken

Planen Sie eine lückenlose Dämmschicht und legen Sie kritische Anschlüsse früh fest. Je klarer die Details, desto geringer die Verluste. Posten Sie Ihre kniffligsten Anschlussstellen – die Community teilt gern erprobte Lösungen und Skizzen.

Luftdicht ist nicht luftlos

Eine dichte Ebene verhindert Zugerscheinungen und Bauschäden, während kontrollierte Lüftung für frische Luft sorgt. Das Ergebnis ist behaglicher und effizienter. Fragen Sie nach unserem Leitfaden zur Blower-Door-Vorbereitung in den Kommentaren.

Wärmebrücken sichtbar machen

Fensterlaibungen, Deckenanschlüsse und Balkonplatten sind typische Schwachpunkte. Thermografien oder einfache Temperaturmessungen decken sie auf. Teilen Sie Ihre Messergebnisse, und wir helfen, Prioritäten für die wirksamsten Nachbesserungen zu setzen.

Natürliche Lüftung und Sommerkomfort

Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten erzeugen Luftwechsel, Treppenhäuser fördern den thermischen Auftrieb. Schon wenige Minuten zur richtigen Zeit wirken Wunder. Teilen Sie Ihren täglichen Lüftungsrhythmus und lernen Sie aus den Routinen anderer Leserinnen.

Planen und sanieren: vom ersten Schritt zum verlässlichen Ergebnis

Notieren Sie Raumfunktionen, Fensterorientierungen und Schattenquellen im Jahreslauf. Kleine Änderungen, wie das Umstellen eines Regals, können Sonnenwege freigeben. Teilen Sie Ihre Beobachtungen und holen Sie sich Rückmeldungen zur Reihenfolge der Maßnahmen.

Planen und sanieren: vom ersten Schritt zum verlässlichen Ergebnis

Sonnenstand-Diagramme, Tageslicht-Apps oder Kartonmodelle liefern erstaunlich präzise Eindrücke. Wer mag, verfeinert später mit Energiemodellen. Fragen Sie in den Kommentaren nach Tool-Empfehlungen, wir sammeln die Favoriten der Community.
Thegooseheadlady
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.